Der Buckelkopfbuntbarsch (Steatocranus casuarius) ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Buntbarsche. Andere deutsche Namen sind Buckelkopfcichlide, Buckelkopfbarsch, Helmcichlide und Löwenkopf.
Bei ausreichendem Nahrungsangebot entwickelt das Männchen ein erhebliches Fettpolster auf der Stirn, das mit fortschreitendem Alter sehr imposant werden kann. Das Weibchen ist oft wesentlich kleiner und hat nur einen kleinen Buckel.
Sewellia lineolata ist ein Flossensauger, der sich gut im unbeheizten Aquarium pflegen lässt und auch - im Gegensatz zu anderen Flossensauger-Arten - höhere Temperaturen toleriert.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen Hypancistrus zebra (Zebraharnischwels, H. z. 'Imperial') als Nachzuchttiere anbieten können.
Die Fische sind heute eingetroffen, zwischen 3,5 und 4,0 cm groß und sehr gut konditioniert.
Eine recht neue Vordergrundpflanze, die von der Wasserpflanzengärtnerei Dennerle als Staurogyne spec. vertrieben wird, können wir ab sofort in unserem Geschäft anbieten.
Grafik: Dennerle Produktinformation
Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um Staurogyne repens, die Frau Christel Kasselmann auch in ihrem Blog beschrieben hat. Die Pflanze stammt aus dem südlichen Amazonasgebiet, genauer: dem Rio Cristalino. http://blog.christel-kasselmann.de/staurogyne-sp-jetzt-bestimmt/
Wuchshöhe: 5-10 cm
Temperatur: bis 28 °C
pH-Wert: 6,00 - 8,00 pH
Lichtbedarf: mäßig
Wachstum: langsam
Dieser Tetraodoon mbu ist etwa 50 cm groß und unser neuer Publikumsliebling im Geschäft geworden. Seine Name: Manfred.
Der Fisch bekommt als Futter Posthornschnecken und Miesmuscheln. Zur Pflege ist ein Aquarium 150 cm + empfehlenswert. Der Kugelfisch ist äußerst friedlich und eine Vergesellschaftung mit ruhigen Cichliden oder größeren Salmlern ohne weiteres möglich.
Seit letzter Woche bei uns erhältlich: Caridina villadolidi
C. villadolidi ist eng mit Caridina Typus verwandt und zeigt ein ähnliches Verhalten und ähnliche Ansprüche wie diese Art und die Amanogarnele. In Süßwasser sind diese Arten alle nicht vermehrbar, was die Tiere aus aquaristischer Sicht aber durch eine hohe Lebenserwartung von 6-10 Jahren ausgleichen.' (Zitat von Werner Klotz, der die Garnelen freundlicherweise für uns bestimmte)
Die Harlekinkrabbe Cardiosoma armatum eignet sich für ein grob strukturiertes Aquaterrarium mit Land- und Wasserteil. Eine Filterung ist wegen des starken Stoffwechsels notwendig.
Die Krabben fressen Wasserpflanzen, nur wenige schilfähnliche Pflanzen werden verschmäht. Eine Vergesellschaftung mit anderen Garnelen ist möglich, ein Fischbesatz kann aus kleinbleibenden, flinken Fischen versucht werden.